Startseite   |   Login   |   Impressum   |   Datenschutz
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Fachtagung: Eltern während der Corona-Krise - Dokumentation

Eltern Corona BIB

 

Eltern während der Corona-Krise

19. April 2021; 14.00 -16.00 Uhr

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dr. Martin Bujard vom Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung stellt die Studie:

"Eltern während der Corona-Krise: zur Improvisation gezwungen" vor

Die Studie gibt einem umfassenden Überblick zu den coronabedingten Auswirkungen auf  Eltern und Familien.

Themenschwerpunkte sind:

- Kita- und Schulschließungen,

- Arbeitsmarkt,

- Eltern mit systemrelevanten Berufen,

- Perspektiven zum Homeoffice,

- Verteilung der Familien- und Erwerbsarbeit,

- Gesundheit – Zufriedenheit und psychosoziale Belastung.

 

Zum Download:

Präsentation von Dr. Martin Bujard

Grußwort von Staatssekretär Michael Ranft

Gemeinsame Presseerklärung von LAGF und Ministerin Ursula Nonnemacher

Diskussionspapier der LAGF zu Familie und Corona

Gerne können Sie uns Ihre Meinung zu unserem Positionspapier mitteilen. Bitte schreiben Sie uns dazu eine E-Mail an .

Themenjahr 2021/22: Mit der Familie durch die Corona-Krise
LAGF_Logo_25

Von der Covid-19 – Epidemie und den Maßnahmen dagegen sind Familien besonders betroffen. Die Schließung von Kindertagesstätten, Schulen und Ausbildungsstätten, die Betreuung und Beschulung der Kinder in der eigenen Wohnungen, Wegfallen von Sport- und Freizeitangeboten, Wegfall von privaten Kontakten zu Freundinnen und Freunden, zusätzliche Kosten in der Haushaltsführung, bei den Energiekosten, Kosten für mobile Endgeräte für das digitale Lernen – diese Liste könnte man fortsetzen - führte und führt zu enormen Belastungen der Kinder, Jugendlichen und deren Eltern. Die Folgen sind vielfältig und noch  gar nicht in vollem Umfang abzusehen.
Mit dem Themenjahr 2021 will die LAGF auf die Lage von Familien aufmerksam machen, mit Verantwortlichen aus Politik, Gesellschaft und Wissenschaft ins Gespräch kommen, „best-practice“-Beispiele sammeln, Lösungsvorschläge unterbreiten und Forderungen an die Politik formulieren.