Startseite   |   Login   |   Impressum   |   Datenschutz
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Themenjahr 2020: Wohnen und Infrastruktur für Familien

LAGF_Logo_25

Die Wohnungsnot ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Die LAGF versteht es als Recht einer jeden Familie, ein Zuhause zu haben: einen geschützten Ort, der Sicherheit, Privatheit und Geborgenheit bietet. Alle Familien müssen ausreichend Raum für ihr Familienleben und die freie Entfaltung der individuellen Persönlichkeit der Familienmitglieder haben. Wohnen gehört zur Daseinsvorsorge.
Brandenburg zeichnet sich durch große Unterschiede in der Wohnsituation aus. Während im Raum um Berlin Wohnraummangel herrscht, beklagen die Kommunen in den Randgebieten des Landes Bevölkerungsschwund und Leerstand. Einzelne Kommunen, die gut an den ÖPNV angeschlossen sind, wachsen wieder. Voraussetzung für Wachstum ist ebenfalls eine funktionierende soziale Infrastruktur. Familien brauchen Betreuungsplätze, ein Bildungssystem, aber auch Beratungs- und Informationsangebote.
Mit dem Themenjahr „Familie, Wohnen und kommunale Infrastruktur“ will die LAGF Impulse setzen und ein Bindeglied sein zwischen Familien und ihren Bedarfen sowie der Kommunal- und Landespolitik.

 

 

Weitere Informationen:

 

Das Bundesforum Familie hat die Jahre 2020/21 auch unter diesen Schwerpunkt gesetzt.

 

Der Familienbund der Katholiken sieht in einem Positionspapier die Politik in der Pflicht:  Bezahlbares Wohnen für Familien: Was die Politik unternehmen muss!

 

Der Familienbund der Katholiken in Osnabrück sammelt gute Beispiele, Anregungen und Informationen rund um das Thema bezahlbarer Wohnraum für Familien.

 

Die Konrad-Adenauer-Stiftung hat untersucht, welche rechtlichen Instrumente Kommunen zur Verfügung stehen, um Wohnraum zu schaffen.

Themenjahr 2025: Familien unter Druck
LAGF_Logo_25

Familien haben oft kein Ventil, das es ihnen erlaubt, ihre Anliegen zu thematisieren. In den letzten Jahren konnten wir mit dem Brandenburger Familienforum ein Format etablieren, bei dem Familien das direkte Gespräch mit Abgeordneten im Landtag suchen und finden konnten.

 

In den unterschiedlichen Lebenswelten, wie Bildung, Erziehung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Finanzen oder im Wohnumfeld müssen Familien ihre Aufgaben erfüllen. Wir merken immer wieder, wie sehr Eltern dabei unter Druck stehen und an ihre Belastungsgrenze kommen.

 

In Gesprächen, Veranstaltungen und anderen Projekten und Formaten wollen wir auf die Situation von Familien in Brandenburg aufmerksam machen, Probleme benennen und an der Erarbeitung von Lösungen mitarbeiten.