Startseite   |   Login   |   Impressum   |   Datenschutz
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 
aaa

Familienforum 2023

Termin:

Informationen:

Anmeldeformular:

 

 

LAGF

Wer wir sind!

Die Landesarbeitsgemeinschaft der Familienverbände im Land Brandenburg (LAGF) setzt sich für die Interessen und Rechte von Brandenburger Familien in Politik und Gesellschaft ein. Sie fördert den Dialog zwischen den Verbänden und Interessenvertretungen der Familien und den Verantwortlichen der Familienpolitik. Darüber hinaus unterstützt die LAGF die Kooperation der familienpolitisch tätigen Organisationen auf Brandenburger- und nationaler Ebene.

 ...weiterlesen

Familie in der Corona-Krise

Themenjahr 2023

Partizipation:

Mitreden – Mitbestimmen – Mitwirken

 

Die Familie ist die Keimzelle der Gesellschaft. Und Familie in all ihren Formen und Facetten ist der erste Bildungsort und damit das Fundament für die Vermittlung demokratischer Überzeugungen und für die Entwicklung zu mündigen und selbst bestimmten Menschen.
Eltern haben dabei eine besondere Verantwortung. Sie müssen Entscheidungen für ihre Kinder treffen. Deshalb ist es legitim, dass Familien darüber mit entscheiden, welche Rahmenbe-dingungen in ihrem Umfeld gesetzt werden.
Die LAGF möchte sich in 2023 dieser Thematik auf unterschied-lichen Wegen nähern, mit Verantwortlichen aus Politik, Gesellschaft und Wissenschaft ins Gespräch kommen, „best-practice“-Beispiele sammeln, Lösungsvorschläge unterbreiten und Forderungen an die Politik formulieren.

 

 

 

Virus

Familienforum 2022

Brandenburger Familienforum: Direkter Austausch über Sorgen und Wünsche

 

Die Corona-Pandemie hatte Familien, Kinder und Jugendliche vor ganz neue Herausforderungen gestellt, nun folgten Inflation und Energiekrise. Vor diesem Hintergrund veranstaltete die Landesarbeitsgemeinschaft der Familienverbände in Brandenburg (LAGF) gemeinsam mit dem Sozialministerium am 15. Oktober im Landtag ein Familienforum, bei dem Familien mit politisch Verantwortlichen zusammenkommen und sich ganz direkt über Sorgen, Probleme und Wünsche austauschen konnten. Auf einem Markt der Möglichkeiten konnten sich die Eltern über die Beratungs- und Unterstützungsstrukturen für Familien im Land Brandenburg informieren.

 

...weiterlesen

Newsletter

Newsletter  

Wir geben mehrmals im Jahr einen Newsletter heraus. Er beinhaltet Neuigkeiten aus den Verbänden, den Netzwerkpartnern und dem Land Brandenburg, Informationen zu familienpolitischen Leistungen sowie Vorankündigungen zu interessanten Veranstaltungen.

Familie

30 Jahre LAGF

Am Dienstag, dem 16. März 1993, lud der Deutsche Familien Verband Vertreter und Vertreterinnen der Familienverbände Brandenburgs zu einer Beratung in das Bonhoeffer-Haus nach Berlin ein. Thema des Tages war die Gründung der LAGF.

Die anwesenden VertreterInnen beschlossen einmütig, die Landesarbeitsgemeinschaft der Familienverbände zu gründen, Mitglied zu sein und in der Arbeitsgemeinschaft mitzuarbeiten.

Die Gründung wurde damit am 16. März 1993 vollzogen.

TeilnehmerInnen am Gründungstag waren:

Frau Ullmann-Goertz - Geschäftsführerin der EAF des Landes Brandenburg

Frau Uhlworm – Geschäftsführerin des SHIA-Landesverbandes Brandenburg

Frau Gürtler + Frau Hofmeister – Vertreterinnen des AK „Neue Erziehung“

Frau Winzek – Familienbund der Deutschen Katholiken (in Vertretung der Geschäftsführerin)

Frau Flint – Leiterin der Zweigstelle Brandenburg des Bundesvorstandes Alleinstehender Väter und Mütter

Herr Huhn – stellv. Vorsitzender des DFV – Landesverband Brandenburg und Beauftragter des DFV – Außenstelle Bonn in Potsdam

Frau Reichhold – Mitarbeiterin der Außenstelle Bonn in Potsdam​​​​​​

Themenjahr 2023: Partizipation: Mitreden – Mitbestimmen – Mitwirken
LAGF_Logo_25

Die Familie ist die Keimzelle der Gesellschaft. Und Familie in all ihren Formen und Facetten ist der erste Bildungsort und damit das Fundament für die Vermittlung demokratischer Überzeugungen und für die Entwicklung zu mündigen und selbstbestimmten Menschen.
Eltern haben dabei eine besondere Verantwortung. Sie müssen Entscheidungen für ihre Kinder treffen. Deshalb ist es legitim, dass Familien darüber mit entscheiden, welche Rahmenbedingungen in ihrem Umfeld gesetzt werden.
Die LAGF möchte sich in 2023 dieser Thematik auf unterschiedlichen Wegen nähern, mit Verantwortlichen aus Politik, Gesellschaft und Wissenschaft ins Gespräch kommen, „best-practice“-Beispiele sammeln, Lösungsvorschläge unterbreiten und Forderungen an die Politik formulieren.