Startseite   |   Login   |   Impressum   |   Datenschutz
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Fachtag Familienpolitik - Einladung

LOGO Fachtag

Die Landesarbeitsgemeinschaft der Familienverbände in Brandenburg lädt Sie herzlich ein zum

Fachtag Familienpolitik: „Familie nach der Wahl“

Termin: Mittwoch, 13.11.2019; 10.00 Uhr – 16.00 Uhr

Ort: Treffpunkt Freizeit, Am Neuen Garten 64, 14469 Potsdam

 

Brandenburg hat gewählt und mit einer neuen Regierung erwartet uns auch eine neue Familienpolitik. Vom Fachtag sollen Impulse für diese neue Familienpolitik ausgehen.

Im Mittelpunkt steht dabei die Vielfalt der Familienformen. Verschiedene Familienkonstellationen haben unterschiedliche Bedürfnisse - darauf muss Politik eingehen.

Prof. Dr. Norbert Schneider vom Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung in Wiesbaden wird uns einführen in die Entwicklung der Familie und deren unterschiedlichste Formen in Deutschland und insbesondere in Brandenburg.

Im weiteren Verlauf gehen wir beispielhaft auf verschiedene Familienkonstellationen direkt ein: Welche Leistungen erbringen sie? Welche Bedarfe haben sie? Wo sind Lücken im Unterstützungssystem? Wie kann Familienpolitik in Brandenburg darauf reagieren?
 

Das ausführliche Programm des Fachtages Familienpolitik finden Sie hier.

 

Anmelden können Sie sich hier.

Die Teilnahme am Fachtag Familienpolitik ist kostenlos.

Wer sich bereits registriert hat, muss sich nicht noch einmal anmelden.

Themenjahr 2024: Partizipation: Mitreden – Mitbestimmen – Mitwirken
LAGF_Logo_25

Die Familie ist die Keimzelle der Gesellschaft. Und Familie in all ihren Formen und Facetten ist der erste Bildungsort und damit das Fundament für die Vermittlung demokratischer Überzeugungen und für die Entwicklung zu mündigen und selbstbestimmten Menschen.
Eltern haben dabei eine besondere Verantwortung. Sie müssen Entscheidungen für ihre Kinder treffen. Deshalb ist es legitim, dass Familien darüber mit entscheiden, welche Rahmenbedingungen in ihrem Umfeld gesetzt werden.
Die LAGF möchte sich in 2024 dieser Thematik auf unterschiedlichen Wegen nähern, mit Verantwortlichen aus Politik, Gesellschaft und Wissenschaft ins Gespräch kommen, „best-practice“-Beispiele sammeln, Lösungsvorschläge unterbreiten und Forderungen an die Politik formulieren.